Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Kunstinstallation

Suchergebnis

Mercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_40 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_39 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_38 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_37 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_36 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_35 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_34 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_33 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_32 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_31 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_30 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_29 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_28 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_27 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_26 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_25 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_24 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_23 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_22 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_21 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_20 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_19 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_18 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_17 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_16 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_15 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_14 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_13 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_12 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_11 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_10 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_09 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_08 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_07 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_06 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_05 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_04 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_03 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_02 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas NeuMercedes_Helnwein_2025_Museum_Bensheim_01 | Museum Bensheim, Ausstellung Mercedes Helnwein, "Watching from a safe Distance" ,, Bild: Thomas Neu32_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 25_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 03_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 11_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 31_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 06_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 13_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 24_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 08_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 23_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 09_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 01_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 26_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 19_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 20_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 29_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 16_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 28_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 36_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 04_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen DSC_0042-2_Falk_Gernegross_ | 13.6.2025, Museum Bensheim, Falk Gernegroß, Ausstellung "Kurzweil", ,, Bild: Thomas Neu15_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 05_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 30_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 18_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen 12_Falk_Gernegross | Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August 2025 im Museum Bensheim zu sehen DSC_0661 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0640 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0576 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0565 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0564 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0562 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0555 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0554 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0550 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0548 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0546 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0540 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0537 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0497 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0489 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0483 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0477 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0466 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0462 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0419 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0381 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9705 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9661 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9656 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9505 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9501 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9484 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9483 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9476 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9474 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9473 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9376 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9374 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9373 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9372 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9371 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9370-2 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9370 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9369 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9367 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9367-2 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9365 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9364 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9364-2 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9363 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9360 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9356 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9351 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9350 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9346 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9343 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9338 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9335 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9319 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9317 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9311 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9311-2 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9308 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9288 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9285 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9283 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9282-2 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9281 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9280 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9279 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9278 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9275 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9272 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9269 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9266 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9263 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9260 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9259 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9253 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9249-2 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9248 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9247 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9244 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9241 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9240 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9234 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9231 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9230 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9225 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9224 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9220 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9219 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9218 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9216 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9204 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9203 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9187 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9181 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9169 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9161 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9158 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9154 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9152 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9146 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9140 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9135 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9128 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9117 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9116 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9110 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9108 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9103 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9094 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9089 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9085 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9080 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9076 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9073 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9068 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9066 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9063 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9050 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9047 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9038 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9034 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9028 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9016 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9013 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9010 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_9008 | Museum Bensheim, Ausstellung Jochen Walpoth, DSC_4588 | bbe, 21.05.2023, Führung durch die Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ mit Kunsthistorikerin Anna Raab - Museum Bensheim,, Bild: Thomas NeuDSC_4577 | bbe, 21.05.2023, Führung durch die Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ mit Kunsthistorikerin Anna Raab - Museum Bensheim,, Bild: Thomas NeuDSC_4573 | bbe, 21.05.2023, Führung durch die Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ mit Kunsthistorikerin Anna Raab - Museum Bensheim,, Bild: Thomas NeuDSC_4559 | bbe, 21.05.2023, Führung durch die Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ mit Kunsthistorikerin Anna Raab - Museum Bensheim,, Bild: Thomas NeuDSC_4558 | bbe, 21.05.2023, Führung durch die Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ mit Kunsthistorikerin Anna Raab - Museum Bensheim,, Bild: Thomas NeuDSC_4550 | bbe, 21.05.2023, Führung durch die Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ mit Kunsthistorikerin Anna Raab - Museum Bensheim,, Bild: Thomas NeuDSC_5951 | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_5827 | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_5814 | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_5802 | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_5796 | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_5793 | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_5790 | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_5781-HDR | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_5751 | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_5733 | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_5728 | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_5716 | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_5698 | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_5696_K1 | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_5690 | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_5683 | Museum der Stadt Bensheim, Vernissage der Ausstellung „Jochen Mühlenbrink – J’M donc je suis“ ,, Bild: Thomas NeuDSC_6214 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6206 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6185 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6180 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6161 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6155 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6131 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6113 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6106 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6100 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6095 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6076 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6071 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6064 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6051 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6042 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6035 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_6025-2 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_5063 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_5054 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_5051 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_5035 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_5017 | Bensheim, Museum der Stadt, Ausstellung „The last Party of Diversity“ im Museum Bensheim zeigt Werke des Künstlers Andrej Dúbravský, Bild: Thomas NeuDSC_9428 | Ausstellung von Daniel Harms: kraftvolle, figurative Malerei zwischen Popkultur, innerer Zerrissenheit und intensiver Farbgestaltung. Galerie mit aktuellen Werken.DSC_9417 | Ausstellung von Daniel Harms: kraftvolle, figurative Malerei zwischen Popkultur, innerer Zerrissenheit und intensiver Farbgestaltung. Galerie mit aktuellen Werken.DSC_9409 | Ausstellung von Daniel Harms: kraftvolle, figurative Malerei zwischen Popkultur, innerer Zerrissenheit und intensiver Farbgestaltung. Galerie mit aktuellen Werken.DSC_9404 | Ausstellung von Daniel Harms: kraftvolle, figurative Malerei zwischen Popkultur, innerer Zerrissenheit und intensiver Farbgestaltung. Galerie mit aktuellen Werken.DSC_9394 | Ausstellung von Daniel Harms: kraftvolle, figurative Malerei zwischen Popkultur, innerer Zerrissenheit und intensiver Farbgestaltung. Galerie mit aktuellen Werken.DSC_1011 | ,, Bild: Thomas NeuDSC_1010 | bbe,bfr, Museum Bensheim, Ausstellun g Simone Lucas, "Innere  Planeten,,, Bild: Thomas NeuDSC_1006 | ,, Bild: Thomas NeuDSC_0998 | bbe,bfr, Museum Bensheim, Ausstellun g Simone Lucas, "Innere  Planeten,,, Bild: Thomas NeuDSC_0993 | ,, Bild: Thomas NeuDSC_0983 | bbe,bfr, Museum Bensheim, Ausstellun g Simone Lucas, "Innere  Planeten,,, Bild: Thomas NeuDSC_0979 | bbe,bfr, Museum Bensheim, Ausstellun g Simone Lucas, "Innere  Planeten,,, Bild: Thomas Neu