Carrello (0) ha iniziato i pacchetti nel carrello della spesa

#Kunst Bensheim

risultato della ricerca

DSC_2946 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2941 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2939 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2936 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2926 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2920 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2919 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2909 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2900 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2500 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2497 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2489 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2479 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2476 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2471 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2467 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2459 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2455 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2452 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2449 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2444 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2440 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2437 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2434 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2429 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2425 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2419 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2414 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2398 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2395 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2383 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2380 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2377 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2374 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2370 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2364 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2356 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2350 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2347 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2344 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2342 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2338 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2328 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2329 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2321 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_2320 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_1420 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  rechts Museumsleiter Dr. Jan Christoph Breitwieser, Bild: Thomas NeuDSC_1419 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  rechts Museumsleiter Dr. Jan Christoph Breitwieser, Bild: Thomas NeuDSC_1404 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  rechts Museumsleiter Dr. Jan Christoph Breitwieser, Bild: Thomas NeuDSC_1337 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  rechts Museumsleiter Dr. Jan Christoph Breitwieser, Bild: Thomas NeuDSC_1235 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0902 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy, Bild: Thomas NeuDSC_0897 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0894 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0896 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0892 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0893 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0886 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0885 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0883 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0880 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0878 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0868 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0866 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0861 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0857 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0853 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0852 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0850 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0849 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0847 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0846 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0843 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier mit Ehefrau Rosa Loy und der Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein (links), Bild: Thomas NeuDSC_0835 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  hier Neo Rauch (Mitte) mit Ehefrau Rosa Loy und dem Museumsleiter Dr. Jan Christoph Breitwieser, Bild: Thomas NeuDSC_0830 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0826 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0817 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0813 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0808 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0804 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0795 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0741 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0741 Kopie_Schrift |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0739 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0724 |  Museum Bensheim, Ausstellung Neo Rauch "im Papiergrund",  Bild: Thomas NeuDSC_0661 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0640 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0576 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0565 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0564 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0562 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0555 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0554 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0550 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0548 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0546 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0540 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0537 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0497 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0489 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0483 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0477 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0466 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0462 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0419 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0381 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9705 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9661 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9656 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9505 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9501 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9484 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9483 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9476 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9474 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9473 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_5601-2 | Finissage Ausstellung "Rosa Loy, guest Rose Wylie - Doubletten" - Museum Bensheim, der Hund von Rosa Loy und Neo rauch, 
,, Bild: Thomas NeuDSC_5576 | Finissage Ausstellung "Rosa Loy, guest Rose Wylie - Doubletten" - Museum Bensheim, unter den Gäste auch Rosa Loys Ehemann Neo rauch (2.v.rechts), 
,, Bild: Thomas NeuDSC_5555 | Finissage Ausstellung "Rosa Loy, guest Rose Wylie - Doubletten" - Museum Bensheim, Museumsleiter Dr. Jan Christoph Breitwieser (links)und Rosa Loy (rechts)
,, Bild: Thomas NeuDSC_5551 | Finissage Ausstellung "Rosa Loy, guest Rose Wylie - Doubletten" - Museum Bensheim, Museumsleiter Dr. Jan Christoph Breitwiese (links) und Rosa Loy (rechts), 
,, Bild: Thomas NeuDSC_5545 | Finissage Ausstellung "Rosa Loy, guest Rose Wylie - Doubletten" - Museum Bensheim, Museumsleiter Dr. Jan Christoph Breitwiese (links) und Rosa Loy (rechts), 
,, Bild: Thomas NeuDSC_5507 | Finissage Ausstellung "Rosa Loy, guest Rose Wylie - Doubletten" - Museum Bensheim, hier Rosa Loy vor einem Werk das beide Künstlerinnen gemeinsam schufen, 
,, Bild: Thomas NeuDSC_5488 | Finissage Ausstellung "Rosa Loy, guest Rose Wylie - Doubletten" - Museum Bensheim, Rosa Loy und Neo Rauch waren anwesend, 
,, Bild: Thomas NeuDSC_5484 | Finissage Ausstellung "Rosa Loy, guest Rose Wylie - Doubletten" - Museum Bensheim, von links: Dr. Jan Christoph Breitwieser, Rosa Loy, Neo Rauch, Jari Juhani Lager, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5474 | Finissage Ausstellung "Rosa Loy, guest Rose Wylie - Doubletten" - Museum Bensheim, von links: Rosa Loy und Neo Rauch im Gespräch mit Jari Juhani Lager, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5471 | Finissage Ausstellung "Rosa Loy, guest Rose Wylie - Doubletten" - Museum Bensheim, von links: Neo Rauch, Jari Juhani Lager, Dr. Jan Christoph Breitwieser, Rosa Loy,, Bild: Thomas NeuDSC_5470 | Finissage Ausstellung "Rosa Loy, guest Rose Wylie - Doubletten" - Museum Bensheim, von links: Neo Rauch, Jari Juhani Lager, Dr. Jan Christoph Breitwieser, Rosa Loy
,, Bild: Thomas Neu