Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Kloster Lorsch

Suchergebnis

DSC_2953 | Lorsch, UNESCO weltkulturerbe, Königshalle, , Frühlingsstimmung auf dem Klostergelände, ,, Bild: Thomas NeuDSC_2952 | Lorsch, UNESCO weltkulturerbe, Königshalle, , Frühlingsstimmung auf dem Klostergelände, ,, Bild: Thomas NeuDSC_2940 | Lorsch, UNESCO weltkulturerbe, Königshalle, , Frühlingsstimmung auf dem Klostergelände, ,, Bild: Thomas NeuDSC_2930 | Lorsch, UNESCO weltkulturerbe, Kirchenrest, Frühlingsstimmung auf dem Klostergelände, ,, Bild: Thomas NeuDSC_2928 | Lorsch, UNESCO weltkulturerbe, Kirchenrest, Frühlingsstimmung auf dem Klostergelände, ,, Bild: Thomas NeuDSC_0150 | Blick durch den Lorscher Kirchenrest auf die dunklen Wolken, UNESCO Weltkulturerbe, KJloster Lorsch, ,, Bild: Thomas NeuDSC_0585 | Lorsch, Kloster, Königshalle, UNESCO Weltkulturerbe, mit Kirchenrest, ,, Bild: Thomas NeuDSC_0582 | Lorsch, Kloster, Königshalle, UNESCO Weltkulturerbe,Torhalle, Karolinger, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5719-HDR | Lorsch, Kloster Königshalle,, Blick vom Kirchenrest zur Torhalle, Bild: Thomas NeuDSC_5710 | Lorsch, Klosterareal, Kloster Lorsch, Kirchenfragment, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5709 | Lorsch, Klosterareal, Kloster Lorsch, Kirchenfragment, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5707 | Lorsch, Kloster Königshalle,, Torhalle, Fassade, Karolinger, Fassade Detailm der Vorderseite (Westseite), , Bild: Thomas NeuDSC_5705 | Lorsch, Kloster Königshalle,, Torhalle, Fassade, Karolinger,UNESCO Weltkulturerbe, , , Bild: Thomas NeuDSC_7949 | Der Kirchenrest der karolingischen Kirche auf dem Klostergelände in Lorsch, ,, Bild: Thomas NeuDSC_7949 | Lorsch, Kloster Lorsch, UNESCO Weltkulturerbe, Klostergelände, ,, Bild: Thomas NeuDSC_7947 | Lorsch, Kloster Lorsch, UNESCO Weltkulturerbe, Klostergelände, ,, Bild: Thomas NeuDSC_7944 | Lorsch, Kloster Lorsch, UNESCO Weltkulturerbe, Klostergelände, ,, Bild: Thomas NeuDSC_7943 | Lorsch, Kloster Lorsch, UNESCO Weltkulturerbe, Klostergelände, ,, Bild: Thomas NeuDSC_7941 | Lorsch, Kloster Lorsch, UNESCO Weltkulturerbe, Klostergelände, ,, Bild: Thomas NeuDSC_7939 Kopie | Der Kirchenrest der karolingischen Kirche auf dem Klostergelände in Lorsch, ,, Bild: Thomas Neu, DSC_7939 | Lorsch, Kloster Lorsch, UNESCO Weltkulturerbe, Klostergelände, ,, Bild: Thomas NeuDSC_1682 | Lorsch, Kloster Lorsch, Königshalle, Torhalle, mit Kirchenrest (links) , UNESCO Weltkulturerbe, Bild: Thomas NeuDSC_7646 | Lorsch, Weltkulturerbe Kloster Lorsch,Kirchenrest, , Bild: Thomas NeuDSC_7646-2 | Lorsch, Weltkulturerbe Kloster Lorsch,Kirchenrest, , Bild: Thomas NeuDSC_7643 | Lorsch, Weltkulturerbe Kloster Lorsch,, Bild: Thomas NeuDSC_7641 | Lorsch, Weltkulturerbe Kloster Lorsch,, Bild: Thomas Neu-Bearbeitet | Der architektonische Höhepunkt des UNESCO-Welterbes: Die pittoreske Königshalle mit der weltberühmten bunten Sandsteinfassade zählt zu den wenigen gut erhaltenen Gebäuden aus karolingischer Zeit. Obwohl ihr Zweck bis heute ungeklärt ist, ist ihre Bedeutung unbestritten. Das Obergeschoss (nur mit Führung zugänglich) zeigt teilweise sehr gut erhaltene Wandmalereien aus verschiedenen Jahrhunderten.Man kennt sie nicht nur in FachkreisenDie sogenannte Tor- oder Königshalle ist das einzige aus der Karolingerzeit erhaltene Bauwerk des Klosters und hat als eines der bekanntesten Beispiele frühmittelalterlicher Baukunst wesentlich dazu beigetragen, dass der Name Lorsch über den engeren regionalen Raum hinaus ein fester Begriff ist. Ungeachtet des außergewöhnlich guten Erhaltungszustandes des Gebäudes, das im 14. Jahrhundert sein heutiges Erscheinungsbild erhalten hat, verbinden sich noch immer sehr viele Unsicherheiten mit der „Königshalle“. Abgesehen von der schon Anfang des 19. Jahrhunderts konstatierten karolingischen Zeitstellung (seit Georg Moller, 1815) ist sich die Forschung heute noch immer nicht sicher, wann genau und zu welchem Zweck das Bauwerk entstanden ist. (Quelle Kloster Lorsch), Bild: Thomas Neu-Bearbeitet | Lorsch, Weltkulturerbe Kloster Lorsch,,Koenigshalle,  Bild: Thomas NeuKloster_LOrsch_Koenigshalle | Lorsch, Weltkulturerbe Kloster Lorsch,, Bild: Thomas NeuDSC_0958 | Der architektonische Höhepunkt des UNESCO-Welterbes: Die pittoreske Königshalle mit der weltberühmten bunten Sandsteinfassade zählt zu den wenigen gut erhaltenen Gebäuden aus karolingischer Zeit. Obwohl ihr Zweck bis heute ungeklärt ist, ist ihre Bedeutung unbestritten. Das Obergeschoss (nur mit Führung zugänglich) zeigt teilweise sehr gut erhaltene Wandmalereien aus verschiedenen Jahrhunderten.Man kennt sie nicht nur in FachkreisenDie sogenannte Tor- oder Königshalle ist das einzige aus der Karolingerzeit erhaltene Bauwerk des Klosters und hat als eines der bekanntesten Beispiele frühmittelalterlicher Baukunst wesentlich dazu beigetragen, dass der Name Lorsch über den engeren regionalen Raum hinaus ein fester Begriff ist. Ungeachtet des außergewöhnlich guten Erhaltungszustandes des Gebäudes, das im 14. Jahrhundert sein heutiges Erscheinungsbild erhalten hat, verbinden sich noch immer sehr viele Unsicherheiten mit der „Königshalle“. Abgesehen von der schon Anfang des 19. Jahrhunderts konstatierten karolingischen Zeitstellung (seit Georg Moller, 1815) ist sich die Forschung heute noch immer nicht sicher, wann genau und zu welchem Zweck das Bauwerk entstanden ist. (Quelle Kloster Lorsch), Bild: Thomas NeuLorsch_Koenigshalle_Kloster | Lorsch, Koenigshalle, Kloster Lorsch, ,, Bild: Thomas NeuLorsch-Kloster_Kirchenrest | UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch, Kirchenrest, ,, Bild: Thomas NeuDSC_2014 | UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch, Kirchenrest, ,, Bild: Thomas Neu_DSC1036 | Ulla Hahn zu Gast im Museumszentrum in Lorsch, Bild: Thomas Neu_DSC1022 | Lorsch. Lesung Ulla Hahn, ,, Bild: Thomas NeuOtto von Habsburg | Der Europapolitiker und Habsburger Thronfolger Otto von Habsburg besuchte Lorsch und das UNESCO-Welterbe Kloster – ein historischer Moment für die Stadt.Otto von Habsburg (9) | Der Europapolitiker und Habsburger Thronfolger Otto von Habsburg besuchte Lorsch und das UNESCO-Welterbe Kloster – ein historischer Moment für die Stadt.Otto von Habsburg (8) | Der Europapolitiker und Habsburger Thronfolger Otto von Habsburg besuchte Lorsch und das UNESCO-Welterbe Kloster – ein historischer Moment für die Stadt.Otto von Habsburg (7) | Der Europapolitiker und Habsburger Thronfolger Otto von Habsburg besuchte Lorsch und das UNESCO-Welterbe Kloster – ein historischer Moment für die Stadt.Otto von Habsburg (5) | Der Europapolitiker und Habsburger Thronfolger Otto von Habsburg besuchte Lorsch und das UNESCO-Welterbe Kloster – ein historischer Moment für die Stadt, hier mit Landrat Matthias Wilkes, Otto von Habsburg (2) | Der Europapolitiker und Habsburger Thronfolger Otto von Habsburg besuchte Lorsch und das UNESCO-Welterbe Kloster – ein historischer Moment für die Stadt. Hier mit dem Forscher Bürgermeister Klaus Jäger (rechts) und Landrat Matthias Wilkes Otto von Habsburg (10) | Der Europapolitiker und Habsburger Thronfolger Otto von Habsburg besuchte Lorsch und das UNESCO-Welterbe Kloster – ein historischer Moment für die Stadt.Otto von Habsburg (4) | Der Europapolitiker und Habsburger Thronfolger Otto von Habsburg besuchte Lorsch und das UNESCO-Welterbe Kloster – ein historischer Moment für die Stadt. Hier Eintrag ins goldene Buch der Stadt Lorsch, rechts Otto Lenz. etwas verdeckt Matthias Wilkes , hinten Christiane Ludwig-Paul, und links Michael Gahler (Mitglied des Europäischen Parlaments) Otto von Habsburg (6) | Habsburg besuchte Lorsch und das UNESCO-Welterbe Kloster – ein historischer Moment für die Stadt. Hier Eintrag ins goldene Buch der Stadt Lorsch, rechts Otto Lenz. etwas verdeckt Matthias Wilkes , hinten Christiane Ludwig-Paul, und links Michael Gahler (Mitglied des Europäischen Parlaments) Otto von Habsburg (3) | er Europapolitiker und Habsburger Thronfolger Otto von Habsburg besuchte Lorsch und das UNESCO-Welterbe Kloster – ein historischer Moment für die Stadt. Hier mit dem Forscher Bürgermeister Klaus Jäger (rechts) und Landrat Matthias Wilkes