Carrello (0) ha iniziato i pacchetti nel carrello della spesa

#Ausflugsziel Bergstraße

risultato della ricerca

DSC_5078 | Im Winter entfaltet die Wattenheimer Brücke bei Lorsch eine besondere Atmosphäre. Das historische Bauwerk, das den Wattenheimer Bach überspannt, ist nicht nur ein Zeugnis alter Ingenieurskunst, sondern auch ein stiller Ort von landschaftlicher Schönheit. Eingebettet in die winterliche Umgebung nahe des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch, wirkt die Brücke unter Schnee und Raureif wie ein malerisches Relikt vergangener Zeiten.

Die Brücke erinnert an die lange Geschichte der Region: Als Teil alter Verbindungswege diente sie über Jahrhunderte hinweg Handel, Landwirtschaft und Pilgern. Heute ist sie ein beliebtes Fotomotiv und Ausflugsziel für Spaziergänge rund um Lorsch und das Ried.DSC_5078 | Im Winter entfaltet die Wattenheimer Brücke bei Lorsch eine besondere Atmosphäre. Das historische Bauwerk, das den Wattenheimer Bach überspannt, ist nicht nur ein Zeugnis alter Ingenieurskunst, sondern auch ein stiller Ort von landschaftlicher Schönheit. Eingebettet in die winterliche Umgebung nahe des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch, wirkt die Brücke unter Schnee und Raureif wie ein malerisches Relikt vergangener Zeiten.

Die Brücke erinnert an die lange Geschichte der Region: Als Teil alter Verbindungswege diente sie über Jahrhunderte hinweg Handel, Landwirtschaft und Pilgern. Heute ist sie ein beliebtes Fotomotiv und Ausflugsziel für Spaziergänge rund um Lorsch und das Ried.DSC_5072 | Im Winter entfaltet die Wattenheimer Brücke bei Lorsch eine besondere Atmosphäre. Das historische Bauwerk, das den Wattenheimer Bach überspannt, ist nicht nur ein Zeugnis alter Ingenieurskunst, sondern auch ein stiller Ort von landschaftlicher Schönheit. Eingebettet in die winterliche Umgebung nahe des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch, wirkt die Brücke unter Schnee und Raureif wie ein malerisches Relikt vergangener Zeiten.

Die Brücke erinnert an die lange Geschichte der Region: Als Teil alter Verbindungswege diente sie über Jahrhunderte hinweg Handel, Landwirtschaft und Pilgern. Heute ist sie ein beliebtes Fotomotiv und Ausflugsziel für Spaziergänge rund um Lorsch und das Ried.DSC_5072 | Im Winter entfaltet die Wattenheimer Brücke bei Lorsch eine besondere Atmosphäre. Das historische Bauwerk, das den Wattenheimer Bach überspannt, ist nicht nur ein Zeugnis alter Ingenieurskunst, sondern auch ein stiller Ort von landschaftlicher Schönheit. Eingebettet in die winterliche Umgebung nahe des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch, wirkt die Brücke unter Schnee und Raureif wie ein malerisches Relikt vergangener Zeiten.

Die Brücke erinnert an die lange Geschichte der Region: Als Teil alter Verbindungswege diente sie über Jahrhunderte hinweg Handel, Landwirtschaft und Pilgern. Heute ist sie ein beliebtes Fotomotiv und Ausflugsziel für Spaziergänge rund um Lorsch und das Ried.DSC_5070 | Im Winter entfaltet die Wattenheimer Brücke bei Lorsch eine besondere Atmosphäre. Das historische Bauwerk, das den Wattenheimer Bach überspannt, ist nicht nur ein Zeugnis alter Ingenieurskunst, sondern auch ein stiller Ort von landschaftlicher Schönheit. Eingebettet in die winterliche Umgebung nahe des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch, wirkt die Brücke unter Schnee und Raureif wie ein malerisches Relikt vergangener Zeiten.

Die Brücke erinnert an die lange Geschichte der Region: Als Teil alter Verbindungswege diente sie über Jahrhunderte hinweg Handel, Landwirtschaft und Pilgern. Heute ist sie ein beliebtes Fotomotiv und Ausflugsziel für Spaziergänge rund um Lorsch und das Ried.DSC_5070 | Im Winter entfaltet die Wattenheimer Brücke bei Lorsch eine besondere Atmosphäre. Das historische Bauwerk, das den Wattenheimer Bach überspannt, ist nicht nur ein Zeugnis alter Ingenieurskunst, sondern auch ein stiller Ort von landschaftlicher Schönheit. Eingebettet in die winterliche Umgebung nahe des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch, wirkt die Brücke unter Schnee und Raureif wie ein malerisches Relikt vergangener Zeiten.

Die Brücke erinnert an die lange Geschichte der Region: Als Teil alter Verbindungswege diente sie über Jahrhunderte hinweg Handel, Landwirtschaft und Pilgern. Heute ist sie ein beliebtes Fotomotiv und Ausflugsziel für Spaziergänge rund um Lorsch und das Ried.DSC_5068 | Im Winter entfaltet die Wattenheimer Brücke bei Lorsch eine besondere Atmosphäre. Das historische Bauwerk, das den Wattenheimer Bach überspannt, ist nicht nur ein Zeugnis alter Ingenieurskunst, sondern auch ein stiller Ort von landschaftlicher Schönheit. Eingebettet in die winterliche Umgebung nahe des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch, wirkt die Brücke unter Schnee und Raureif wie ein malerisches Relikt vergangener Zeiten.

Die Brücke erinnert an die lange Geschichte der Region: Als Teil alter Verbindungswege diente sie über Jahrhunderte hinweg Handel, Landwirtschaft und Pilgern. Heute ist sie ein beliebtes Fotomotiv und Ausflugsziel für Spaziergänge rund um Lorsch und das Ried.DSC_5068 | Im Winter entfaltet die Wattenheimer Brücke bei Lorsch eine besondere Atmosphäre. Das historische Bauwerk, das den Wattenheimer Bach überspannt, ist nicht nur ein Zeugnis alter Ingenieurskunst, sondern auch ein stiller Ort von landschaftlicher Schönheit. Eingebettet in die winterliche Umgebung nahe des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch, wirkt die Brücke unter Schnee und Raureif wie ein malerisches Relikt vergangener Zeiten.

Die Brücke erinnert an die lange Geschichte der Region: Als Teil alter Verbindungswege diente sie über Jahrhunderte hinweg Handel, Landwirtschaft und Pilgern. Heute ist sie ein beliebtes Fotomotiv und Ausflugsziel für Spaziergänge rund um Lorsch und das Ried.DSC_4574 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4574 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4571 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4571 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4567 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4567 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4564 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4564 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4556 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4541 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4533 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4527 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4527 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4522 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4522 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_8727 | Einhausen, Jägersburger Wald Wildgehege, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5121 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_5121 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_5833 | ble,bre,Wildpark, Wildgehege Jägersburger Wald, Corona, etwas sehnsuchtsvoll wirkt der Blick des Rehbocks hinter dem Zaun, denn die Besucher mit Futter bleiben jetzt aus, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5811 | ble,bre,Wildpark, Wildgehege Jägersburger Wald, Corona, etwas sehnsuchtsvoll wirkt der Blick des Rehbocks hinter dem Zaun, denn die Besucher mit Futter bleiben jetzt aus, ,, Bild: Thomas NeuDSC_0515 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0515 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0512 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0512 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0503 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0503 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0499 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0499 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0492 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0492 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0491 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0491 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0485 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0485 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0476 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0476 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_6653 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6653 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6637 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6637 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6629 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6629 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6612 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6612 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6606 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6606 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6500-2 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6500-2 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_3626 | Einhausen, Ferienzeit- das ist doch mal wieder eine Gelegenheit mit der Familie das Wildgehege im Jägersburger Wald zu besuchen und Tiere aus nächster Nähe zu bestaunen und sogar zu füttern, ,, Bild: Thomas NeuDSC_3624 | Einhausen, Ferienzeit- das ist doch mal wieder eine Gelegenheit mit der Familie das Wildgehege im Jägersburger Wald zu besuchen und Tiere aus nächster Nähe zu bestaunen und sogar zu füttern, ,, Bild: Thomas NeuFuerstenlagerWinter_03 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.wild_6 | 0212,Wildgehege Jägersburger Wald,Bild: Thomas Neuwild_5 | 0212,Wildgehege Jägersburger Wald,Bild: Thomas NeuWild_4 | 0212,Wildgehege Jägersburger Wald,Bild: Thomas NeuWild_3 | 0212,Wildgehege Jägersburger Wald,Bild: Thomas Neuwild_2 | 0212,Wildgehege Jägersburger Wald,Bild: Thomas NeuWild | 0212,Wildgehege Jägersburger Wald,Bild: Thomas Neuwild_7 | 0212,Wildgehege Jägersburger Wald,Bild: Thomas Neu