Shopping cart (0) Started bundles in shopping basket

Jonas Wendelin

Order now

Calendar
Single images

Order monthly calendar

There is a calendar that is unfinished.

Order single images

To order single images simply click on the images and order via the buy button

The bundle deals are now in your shopping basket.

Do you want to continue browsing the gallery or go directly to the shopping cart and order the products?

to the shopping cart
DSC_0381 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0419 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0462 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0466 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0477 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0483 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0489 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0497 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0537 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0540 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0546 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0548 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0550 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0554 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0555 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0562 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0564 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0565 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0576 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0640 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0661 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9473 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9474 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9476 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9483 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9484 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9501 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9505 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9656 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9661 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9705 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen.

share