Shopping cart (0) commenced packages in shopping basket

Rathaus

Order now

Calendar
Single images

Order monthly calendar

There is a calendar that is unfinished.

Order single images

To order single images simply click on the images and order via the buy button

The packages are now in your shopping basket.

Do you want to continue browsing the gallery or go directly to the shopping cart and order the products?

to the shopping cart
DSC_0236 | bbe,Rathaus Bensheim, Bild: Thomas NeuDSC_2243 | Bensheim, das Rathaus mit Frühlingsblumen im Vordergrund, Wikipedia:Der Gebäudekomplex des ehemaligen Bischöflichen Konvikts befindet sich nördlich vom Stadtzentrum an der Kreuzung Kirchbergstraße und Wilhelmstraße. Der Massivbau wurde 1899/1900 errichtet. Die Pläne dazu kamen von dem Mainzer Dombaumeister Ludwig Becker. Zuvor befand sich das Konvikt in der Darmstädter Straße 56.[3]

Erst zehn Jahre nach der Fertigstellung wurde das Gebäude verputzt und die Innenräume ausgeschmückt. Die Ursache für die späte Fertigstellung waren die hohen Baukosten. Auf Druck des Nationalsozialisten wurde das Konvikt 1939 geschlossen und zum Lazarett umfunktioniert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es bis 1949 als Unterkunft für Displaced Persons genutzt. Anschließend wurde das Schülerheim St. Bonifatius im ehemaligen Bischöflichen Konvikt untergebracht. Es wurde 1981 aus Kostengründen vom Ordinariat geschlossen. Die Stadt Bensheim erwarb den Gebäudekomplex und führte umfangreiche Umbauten im Inneren durch, damit der größte Teil der Verwaltung der Stadt aus dem Rodensteiner Hof in das neue Rathaus ziehen konnte. Die ehemalige Kapelle wird jetzt als Sitzungssaal genutzt.[3],, Bild: Thomas NeuDSC_2255 | Bensheim, das Rathaus mit Frühlingsblumen im Vordergrund, Wikipedia:Der Gebäudekomplex des ehemaligen Bischöflichen Konvikts befindet sich nördlich vom Stadtzentrum an der Kreuzung Kirchbergstraße und Wilhelmstraße. Der Massivbau wurde 1899/1900 errichtet. Die Pläne dazu kamen von dem Mainzer Dombaumeister Ludwig Becker. Zuvor befand sich das Konvikt in der Darmstädter Straße 56.[3]

Erst zehn Jahre nach der Fertigstellung wurde das Gebäude verputzt und die Innenräume ausgeschmückt. Die Ursache für die späte Fertigstellung waren die hohen Baukosten. Auf Druck des Nationalsozialisten wurde das Konvikt 1939 geschlossen und zum Lazarett umfunktioniert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es bis 1949 als Unterkunft für Displaced Persons genutzt. Anschließend wurde das Schülerheim St. Bonifatius im ehemaligen Bischöflichen Konvikt untergebracht. Es wurde 1981 aus Kostengründen vom Ordinariat geschlossen. Die Stadt Bensheim erwarb den Gebäudekomplex und führte umfangreiche Umbauten im Inneren durch, damit der größte Teil der Verwaltung der Stadt aus dem Rodensteiner Hof in das neue Rathaus ziehen konnte. Die ehemalige Kapelle wird jetzt als Sitzungssaal genutzt.[3],, Bild: Thomas NeuDSC_2258 | Bensheim, das Rathaus mit Frühlingsblumen im Vordergrund, Wikipedia:Der Gebäudekomplex des ehemaligen Bischöflichen Konvikts befindet sich nördlich vom Stadtzentrum an der Kreuzung Kirchbergstraße und Wilhelmstraße. Der Massivbau wurde 1899/1900 errichtet. Die Pläne dazu kamen von dem Mainzer Dombaumeister Ludwig Becker. Zuvor befand sich das Konvikt in der Darmstädter Straße 56.[3]

Erst zehn Jahre nach der Fertigstellung wurde das Gebäude verputzt und die Innenräume ausgeschmückt. Die Ursache für die späte Fertigstellung waren die hohen Baukosten. Auf Druck des Nationalsozialisten wurde das Konvikt 1939 geschlossen und zum Lazarett umfunktioniert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es bis 1949 als Unterkunft für Displaced Persons genutzt. Anschließend wurde das Schülerheim St. Bonifatius im ehemaligen Bischöflichen Konvikt untergebracht. Es wurde 1981 aus Kostengründen vom Ordinariat geschlossen. Die Stadt Bensheim erwarb den Gebäudekomplex und führte umfangreiche Umbauten im Inneren durch, damit der größte Teil der Verwaltung der Stadt aus dem Rodensteiner Hof in das neue Rathaus ziehen konnte. Die ehemalige Kapelle wird jetzt als Sitzungssaal genutzt.[3],, Bild: Thomas NeuDSC_2273 | Bensheim, das Rathaus mit Frühlingsblumen im Vordergrund, Wikipedia:Der Gebäudekomplex des ehemaligen Bischöflichen Konvikts befindet sich nördlich vom Stadtzentrum an der Kreuzung Kirchbergstraße und Wilhelmstraße. Der Massivbau wurde 1899/1900 errichtet. Die Pläne dazu kamen von dem Mainzer Dombaumeister Ludwig Becker. Zuvor befand sich das Konvikt in der Darmstädter Straße 56.[3]

Erst zehn Jahre nach der Fertigstellung wurde das Gebäude verputzt und die Innenräume ausgeschmückt. Die Ursache für die späte Fertigstellung waren die hohen Baukosten. Auf Druck des Nationalsozialisten wurde das Konvikt 1939 geschlossen und zum Lazarett umfunktioniert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es bis 1949 als Unterkunft für Displaced Persons genutzt. Anschließend wurde das Schülerheim St. Bonifatius im ehemaligen Bischöflichen Konvikt untergebracht. Es wurde 1981 aus Kostengründen vom Ordinariat geschlossen. Die Stadt Bensheim erwarb den Gebäudekomplex und führte umfangreiche Umbauten im Inneren durch, damit der größte Teil der Verwaltung der Stadt aus dem Rodensteiner Hof in das neue Rathaus ziehen konnte. Die ehemalige Kapelle wird jetzt als Sitzungssaal genutzt.[3],, Bild: Thomas NeuDSC_2277 | Bensheim, das Rathaus mit Frühlingsblumen im Vordergrund, Wikipedia:Der Gebäudekomplex des ehemaligen Bischöflichen Konvikts befindet sich nördlich vom Stadtzentrum an der Kreuzung Kirchbergstraße und Wilhelmstraße. Der Massivbau wurde 1899/1900 errichtet. Die Pläne dazu kamen von dem Mainzer Dombaumeister Ludwig Becker. Zuvor befand sich das Konvikt in der Darmstädter Straße 56.[3]

Erst zehn Jahre nach der Fertigstellung wurde das Gebäude verputzt und die Innenräume ausgeschmückt. Die Ursache für die späte Fertigstellung waren die hohen Baukosten. Auf Druck des Nationalsozialisten wurde das Konvikt 1939 geschlossen und zum Lazarett umfunktioniert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es bis 1949 als Unterkunft für Displaced Persons genutzt. Anschließend wurde das Schülerheim St. Bonifatius im ehemaligen Bischöflichen Konvikt untergebracht. Es wurde 1981 aus Kostengründen vom Ordinariat geschlossen. Die Stadt Bensheim erwarb den Gebäudekomplex und führte umfangreiche Umbauten im Inneren durch, damit der größte Teil der Verwaltung der Stadt aus dem Rodensteiner Hof in das neue Rathaus ziehen konnte. Die ehemalige Kapelle wird jetzt als Sitzungssaal genutzt.[3],, Bild: Thomas NeuDSC_2279 | Bensheim, das Rathaus mit Frühlingsblumen im Vordergrund, Wikipedia:Der Gebäudekomplex des ehemaligen Bischöflichen Konvikts befindet sich nördlich vom Stadtzentrum an der Kreuzung Kirchbergstraße und Wilhelmstraße. Der Massivbau wurde 1899/1900 errichtet. Die Pläne dazu kamen von dem Mainzer Dombaumeister Ludwig Becker. Zuvor befand sich das Konvikt in der Darmstädter Straße 56.[3]

Erst zehn Jahre nach der Fertigstellung wurde das Gebäude verputzt und die Innenräume ausgeschmückt. Die Ursache für die späte Fertigstellung waren die hohen Baukosten. Auf Druck des Nationalsozialisten wurde das Konvikt 1939 geschlossen und zum Lazarett umfunktioniert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es bis 1949 als Unterkunft für Displaced Persons genutzt. Anschließend wurde das Schülerheim St. Bonifatius im ehemaligen Bischöflichen Konvikt untergebracht. Es wurde 1981 aus Kostengründen vom Ordinariat geschlossen. Die Stadt Bensheim erwarb den Gebäudekomplex und führte umfangreiche Umbauten im Inneren durch, damit der größte Teil der Verwaltung der Stadt aus dem Rodensteiner Hof in das neue Rathaus ziehen konnte. Die ehemalige Kapelle wird jetzt als Sitzungssaal genutzt.[3],, Bild: Thomas NeuDSC_2281 | Bensheim, das Rathaus mit Frühlingsblumen im Vordergrund, Wikipedia:Der Gebäudekomplex des ehemaligen Bischöflichen Konvikts befindet sich nördlich vom Stadtzentrum an der Kreuzung Kirchbergstraße und Wilhelmstraße. Der Massivbau wurde 1899/1900 errichtet. Die Pläne dazu kamen von dem Mainzer Dombaumeister Ludwig Becker. Zuvor befand sich das Konvikt in der Darmstädter Straße 56.[3]

Erst zehn Jahre nach der Fertigstellung wurde das Gebäude verputzt und die Innenräume ausgeschmückt. Die Ursache für die späte Fertigstellung waren die hohen Baukosten. Auf Druck des Nationalsozialisten wurde das Konvikt 1939 geschlossen und zum Lazarett umfunktioniert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es bis 1949 als Unterkunft für Displaced Persons genutzt. Anschließend wurde das Schülerheim St. Bonifatius im ehemaligen Bischöflichen Konvikt untergebracht. Es wurde 1981 aus Kostengründen vom Ordinariat geschlossen. Die Stadt Bensheim erwarb den Gebäudekomplex und führte umfangreiche Umbauten im Inneren durch, damit der größte Teil der Verwaltung der Stadt aus dem Rodensteiner Hof in das neue Rathaus ziehen konnte. Die ehemalige Kapelle wird jetzt als Sitzungssaal genutzt.[3],, Bild: Thomas NeuDSC_6561 | Bensheim, Bilderdienst, Bilddatenbank, Bildagentur, Onlinegalerie, Onlineshop, für Bilder aus ,Bensheim, Lorsch,Heppenheim,Lautertal,Lindenfels,Einhausen, Zwingenberg, Hessische Bergstraße,Nibelungenland,Odenwald,Bilder , DSC_6988 | bbe,Bensheim, Rathaus, ,, Bild: Thomas NeuDSC_7001 | bbe,Bensheim, Rathaus, ,, Bild: Thomas NeuDSC_7018 | bbe,Bensheim, Rathaus, ,, Bild: Thomas NeuDSC_7073 | bbe,Bensheim, Rathaus, ,, Bild: Thomas NeuDSC_7976 | Bensheim Rathaus, ehemaliges Konvikt,   Das Konvikt war ein Internat in der Trägerschaft des Bistums Mainz, es bestand von 1888 bis 1981, Bild: Thomas NeuMai_2013 | Bensheim, Rathaus, Schmuckbild,;BIld: Thomas Neu

share

Do you want to switch to the classic view?

You are on the mobile website of this shop.
Do you want to switch to the desktop view?

Yes, to the classic view