Carrello (0) ha iniziato i pacchetti nel carrello della spesa

Jonas Wendelin

Ordina adesso

Calendario
Immagini singole

Ordina il calendario mensile

È in corso un calendario.

ordina immagini singole

Per ordinare singole immagini, è sufficiente fare clic su di esse e ordinare utilizzando il pulsante Acquista

Il pacchetto è stato inserito con successo nel carrello della spesa.

Volete continuare a sfogliare la galleria o passare direttamente al carrello e ordinare i prodotti?

al carrello
DSC_0381 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0419 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0462 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0466 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0477 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0483 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0489 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0497 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0537 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0540 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0546 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0548 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0550 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0554 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0555 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0562 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0564 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0565 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0576 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0640 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_0661 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9473 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9474 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9476 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9483 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9484 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9501 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9505 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9656 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9661 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen. 
DSC_9705 | Jonas Wendelin zeigt großformatige Skulpturen und Rauminstallationen aus Ton und Lehm, basierend auf 3D‑Scans von organischen Materialien wie verrottenden Baumstämmen und archäologischen Gefäßen aus der Museums‑Sammlung. Diese Arbeiten thematisieren Material als Archiv und Informationsträger, Erosion und Zerstörung — sowohl formal als auch inhaltlich. Die Werke schaffen Spannungsfelder zwischen haptischer Realität und digitaler Wahrnehmung, und lassen Wahrnehmungskategorien wie natürlich oder künstlich verschwimmen.

Condividi