Carrello (0) ha iniziato i pacchetti nel carrello della spesa

Winter an der Bergstraße

Ordina adesso

Calendario
Immagini singole

Ordina il calendario mensile

È in corso un calendario.

ordina immagini singole

Per ordinare singole immagini, è sufficiente fare clic su di esse e ordinare utilizzando il pulsante Acquista

Il pacchetto è stato inserito con successo nel carrello della spesa.

Volete continuare a sfogliare la galleria o passare direttamente al carrello e ordinare i prodotti?

al carrello
01_Januar_Winter_Bergstrasse_Schnee (10) | ,, Bild: Thomas NeuDSC_0476 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0485 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0491 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0492 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0499 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0503 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0512 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0515 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.DSC_0657 | Bensheim, Auerbach, Winter, Schnee, Kuenstlerweihnacht im Fuerstenlager, ,, Bild: Thomas NeuDSC_0661 | Bensheim, Auerbach, Winter, Schnee, Kuenstlerweihnacht im Fuerstenlager, ,, Bild: Thomas NeuDSC_0987 | Lindenfels, Winterimpressionen aus Lindenfels, ,, Bild: Thomas NeuDSC_0990 | Lindenfels, Winterimpressionen aus Lindenfels, ,, Bild: Thomas NeuDSC_0994 | Lindenfels, Winterimpressionen aus Lindenfels, ,, Bild: Thomas NeuDSC_0994-2 | , Winterimpressionen, Hessische Bergstraße, Blätter mit Schnee, ,, Bild: Thomas NeuDSC_0995 | Lindenfels, Winterimpressionen aus Lindenfels, ,, Bild: Thomas NeuDSC_0999 | , Winterimpressionen, Hessische Bergstraße, Blätter mit Schnee, ,, Bild: Thomas NeuDSC_3212 | Winter in Bensheim , hier die Mittelbrücke mit Blickrichtung in die Altstadt , und die Lauter mit leichten "Zuckerguss" aus Schnee an ihren Ufern, , Bild: Thomas NeuDSC_3227 | bbe, Marktplatz, Riesentanne, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachtsmarkt,  Bild: Thomas NeuDSC_3237 | bbe, Marktplatz, Riesentanne, Eisenbahn für Kinder, Marktplatzbrunnen, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachtsmarkt,  Bild: Thomas NeuDSC_4456 | bbe, Bensheim Weihnachtsmarkt, Wie beim Winzerfest drängen sich Tag für Tag viele hunderte Menschen durch die weihnachtlich beleuchtete Innenstadt. Die meistenkommen auf den Marktplatz ,  ,, Bild: Thomas NeuDSC_4522 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4527 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4533 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4541 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4547 | ,, Bild: Thomas NeuDSC_4549 | ,, Bild: Thomas NeuDSC_4556 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4564 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4566 | ,, Bild: Thomas NeuDSC_4567 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4571 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4574 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_4576 | ,, Bild: Thomas NeuDSC_4590 | ,, Bild: Thomas NeuDSC_4748 | Bensheim, Weihnachtsmarkt, Marktplatz, ,, Bild: Thomas NeuDSC_4792 | Bensheim, Weihnachtsmarkt, Marktplatz, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5068 | Im Winter entfaltet die Wattenheimer Brücke bei Lorsch eine besondere Atmosphäre. Das historische Bauwerk, das den Wattenheimer Bach überspannt, ist nicht nur ein Zeugnis alter Ingenieurskunst, sondern auch ein stiller Ort von landschaftlicher Schönheit. Eingebettet in die winterliche Umgebung nahe des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch, wirkt die Brücke unter Schnee und Raureif wie ein malerisches Relikt vergangener Zeiten.

Die Brücke erinnert an die lange Geschichte der Region: Als Teil alter Verbindungswege diente sie über Jahrhunderte hinweg Handel, Landwirtschaft und Pilgern. Heute ist sie ein beliebtes Fotomotiv und Ausflugsziel für Spaziergänge rund um Lorsch und das Ried.DSC_5070 | Im Winter entfaltet die Wattenheimer Brücke bei Lorsch eine besondere Atmosphäre. Das historische Bauwerk, das den Wattenheimer Bach überspannt, ist nicht nur ein Zeugnis alter Ingenieurskunst, sondern auch ein stiller Ort von landschaftlicher Schönheit. Eingebettet in die winterliche Umgebung nahe des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch, wirkt die Brücke unter Schnee und Raureif wie ein malerisches Relikt vergangener Zeiten.

Die Brücke erinnert an die lange Geschichte der Region: Als Teil alter Verbindungswege diente sie über Jahrhunderte hinweg Handel, Landwirtschaft und Pilgern. Heute ist sie ein beliebtes Fotomotiv und Ausflugsziel für Spaziergänge rund um Lorsch und das Ried.DSC_5072 | Im Winter entfaltet die Wattenheimer Brücke bei Lorsch eine besondere Atmosphäre. Das historische Bauwerk, das den Wattenheimer Bach überspannt, ist nicht nur ein Zeugnis alter Ingenieurskunst, sondern auch ein stiller Ort von landschaftlicher Schönheit. Eingebettet in die winterliche Umgebung nahe des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch, wirkt die Brücke unter Schnee und Raureif wie ein malerisches Relikt vergangener Zeiten.

Die Brücke erinnert an die lange Geschichte der Region: Als Teil alter Verbindungswege diente sie über Jahrhunderte hinweg Handel, Landwirtschaft und Pilgern. Heute ist sie ein beliebtes Fotomotiv und Ausflugsziel für Spaziergänge rund um Lorsch und das Ried.DSC_5078 | Im Winter entfaltet die Wattenheimer Brücke bei Lorsch eine besondere Atmosphäre. Das historische Bauwerk, das den Wattenheimer Bach überspannt, ist nicht nur ein Zeugnis alter Ingenieurskunst, sondern auch ein stiller Ort von landschaftlicher Schönheit. Eingebettet in die winterliche Umgebung nahe des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch, wirkt die Brücke unter Schnee und Raureif wie ein malerisches Relikt vergangener Zeiten.

Die Brücke erinnert an die lange Geschichte der Region: Als Teil alter Verbindungswege diente sie über Jahrhunderte hinweg Handel, Landwirtschaft und Pilgern. Heute ist sie ein beliebtes Fotomotiv und Ausflugsziel für Spaziergänge rund um Lorsch und das Ried.DSC_5121 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.DSC_5168 | Bergstrasse, Auerbacher Schloss, Winter, Schnee,  Bild: Thomas NeuDSC_5171 | Bensheim, Region, Winterwonderland an der Bergstraße, eiskalte Nächte und Tage und herrlicher Sonnenschein, den Sonnenuntergang am Niederwaldsee hat unser Fotograf mitr der Kmaera festgehalten, , Bild: Thomas NeuDSC_5176 | Bensheim, Morgenstimmung am Niederwaldsee, Hessische Bergstrasse, Melibokus, Auerbacher Schloss, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5198 | Bensheim, Morgenstimmung am Niederwaldsee, Hessische Bergstrasse, Melibokus, Auerbacher Schloss, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5201 | Bensheim, Region, Winterwonderland an der Bergstraße, eiskalte Nächte und Tage und herrlicher Sonnenschein, den Sonnenaufgang am Niederwaldsee hat unser Fotograf mitr der Kmaera festgehalten, , Bild: Thomas NeuDSC_5203 | Bensheim, Region, Winterwonderland an der Bergstraße, eiskalte Nächte und Tage und herrlicher Sonnenschein, den Sonnenaufgang am Niederwaldsee hat unser Fotograf mitr der Kmaera festgehalten, , Bild: Thomas NeuDSC_5206 | Bensheim, Region, Winterwonderland an der Bergstraße, eiskalte Nächte und Tage und herrlicher Sonnenschein, den Sonnenaufgang am Niederwaldsee hat unser Fotograf mitr der Kmaera festgehalten, , Bild: Thomas NeuDSC_5207 | Morgenstimmung an der Bergstraße, kühler Morgen, Winter, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5216 | Winter, Lautertal, zwischen Gadernheim und Breitenwiesen,  Schnee, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5230 | Winter, Lautertal, zwischen Gadernheim und Breitenwiesen, Blick auf Gadernheim,  Schnee, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5231 | Winter, Lautertal, zwischen Gadernheim und Breitenwiesen, Blick auf Gadernheim,  Schnee, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5234 | Winter, Lautertal, zwischen Gadernheim und Breitenwiesen, Blick auf Gadernheim,  Schnee, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5236 | Winter,Kolmbach,  Schnee, Mittwoschsserie, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5243 | Winter, Lautertal, zwischen Gadernheim und Breitenwiesen, Blick auf Gadernheim,  Schnee, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5245 | bli,Gadernheim,Winter,Schnee,   wie mit Puderzucker überzogen präsentiert sich der vordere Odenwald zur Zeit, wie hier in gadernheim ,, Bild: Thomas NeuDSC_5247 | Winter, Kolmbach, , Schnee, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5249 | Winter, Lindenfels, Schnee, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5267 | Winter, Lindenfels, Schnee, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5276 | Bensheim, Kirche Sankt Georg, Winter, Weihnachten, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5279 | Bensheim, Kirche Sankt Georg, Winter, Weihnachten, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5284 | Bensheim, Marktplatz Winter, Weihnachten, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5288 | Bensheim, Marktplatz Winter, Weihnachten, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5300 | Bensheim, Marktplatz Winter, Weihnachten, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5310 | bbe,bre,Wintermärchen an der Bergstraße, Endlich wieder Sonnenschein, bei klirrender Kälte verwöhnte die Sonne die Menschen an der Bergstraße am Wochenende mit Sonne, wie hier zwischen Zell und Ober Hambach waren überall Spaziergänger, Schlittenfahrer und sogar Raffahrer unterwegs, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5315 | Wintermärchen an der Bergstraße, Endlich wieder Sonnenschein, zwischen Zell und Ober Hambach  ,, Bild: Thomas NeuDSC_5328 | bbe,bre,Wintermärchen an der Bergstraße, Endlich wieder Sonnenschein, bei klirrender Kälte verwöhnte die Sonne die Menschen an der Bergstraße am Wochenende mit Sonne, wie hier zwischen Zell und Ober Hambach waren überall Spaziergänger, Schlittenfahrer und sogar Raffahrer unterwegs, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5333 | bbe,bre,Wintermärchen an der Bergstraße, Endlich wieder Sonnenschein, bei klirrender Kälte verwöhnte die Sonne die Menschen an der Bergstraße am Wochenende mit Sonne, wie hier zwischen Zell und Ober Hambach waren überall Spaziergänger, Schlittenfahrer und sogar Raffahrer unterwegs, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5336 | Wintermärchen an der Bergstraße, Endlich wieder Sonnenschein, zwischen Zell und Ober Hambach  ,, Bild: Thomas NeuDSC_5421 | Bensheim, Naturschutzzentrum, Ufer der Erlache, Gegenlicht, Winterstimmung, Sonne, Wasser, Brücke,  Bild: Thomas NeuDSC_5423 | Bensheim, Naturschutzzentrum, Ufer der Erlache, Gegenlicht, Winterstimmung, Sonne, Wasser, Brücke,  Bild: Thomas NeuDSC_5426 | ,Erlache, Naturschutzzentrum, eisig, Winter,frost,Wintersonne,See, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5427 | Bensheim, Naturschutzzentrum, Ufer der Erlache, Gegenlicht, Winterstimmung, Sonne, Wasser, Brücke,  Bild: Thomas NeuDSC_5460 | bbe,Hemsbergturm,Bismarckturm,erbaut 1902 geplant durch  Architekt Heinrich Metzendor,  ,, Bild: Thomas NeuDSC_5489 | bbe,Hemsbergturm,Bismarckturm,erbaut 1902 geplant durch  Architekt Heinrich Metzendor,  ,, Bild: Thomas NeuDSC_5501-Pano | bbe,Winterpanorama, fotografiert vom Hemsbergturm, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5511 | bbe,Hemsbergturm,Bismarckturm,erbaut 1902 geplant durch  Architekt Heinrich Metzendor,  ,, Bild: Thomas NeuDSC_5513 | bbe,auf dem Weg vom Hemsbergturm zurück nach zell bietet diese Ruhebank einen wundervollen Ort zum Verschnaufen und mit Ausblick in den Odenwald und auf Zell, ,, Bild: Thomas NeuDSC_5766 | ble, Lorsch, Innenstadt, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachten. Lichter,, Bild: Thomas NeuDSC_5778 | ble, Lorsch, Innenstadt, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachten. Lichter,, Bild: Thomas NeuDSC_5780 | ble, Lorsch, Innenstadt, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachten. Lichter,, Bild: Thomas NeuDSC_5783 | ble, Lorsch, Innenstadt, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachten. Lichter,Stadthaus, , Bild: Thomas NeuDSC_5784 | ble, Lorsch, Innenstadt, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachten. Lichter,Stadthaus, , Bild: Thomas NeuDSC_5788 | ble, Lorsch, Innenstadt, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachten. Lichter,Stadthaus, , Bild: Thomas NeuDSC_5789 | ble, Lorsch, Innenstadt, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachten. Lichter,Stadthaus, , Bild: Thomas NeuDSC_5794 | ble, Lorsch, Innenstadt, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachten. Lichter,Stadthaus, , Bild: Thomas NeuDSC_5795 | ble, Lorsch, Innenstadt, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachten. Lichter,Stadthaus Lorsch, , , Bild: Thomas NeuDSC_5796 | ble, Lorsch, Innenstadt, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachten. Lichter,Stadthaus Lorsch, , , Bild: Thomas NeuDSC_5797 | ble, Lorsch, Innenstadt, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachten. Lichter,Stadthaus Lorsch, , , Bild: Thomas NeuDSC_5910 | ,, Bild: Thomas NeuDSC_5929 | bli,Winterimpression von der Neutscher Höhe, ,, Bild: Thomas NeuDSC_6272 | Sonne und Eis auf dem Bensheimer Golfplatz,, Bild: Thomas NeuDSC_6274 | Sonne und Eis auf dem Bensheimer Golfplatz,, Bild: Thomas NeuDSC_6500-2 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6606 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6612 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6629 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6637 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_6653 | Wenn der Winter die Bergstraße in eine weiße Landschaft verwandelt, zeigt sich Schloss Auerbach von seiner romantischsten Seite. Hoch über Bensheim gelegen, thront die imposante Burgruine als Wahrzeichen der Region. Im Schnee wirken die wehrhaften Mauern, Türme und Zinnen wie aus einer anderen Zeit – ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Touristen, die den winterlichen Zauber der Bergstraße erleben möchten.

Die Geschichte von Schloss Auerbach reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Erbaut von den Grafen von Katzenelnbogen, diente die Burg als strategische Festungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert, ehe sie im 17. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Heute zählt Schloss Auerbach zu den bekanntesten Burgruinen Hessens und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter Ritterspiele, Burgfeste und Konzerte.

Gerade im Winter, wenn Stille über den Wäldern liegt und der Schnee die Mauern bedeckt, entfaltet die Burg ihren besonderen Reiz – als Fotomotiv ebenso wie als historisches Zeugnis.DSC_7158 | bbe, Quelle Wikipedia: Der Luginsland ist Teil des ehemaligen Baßmannparks, der sich vom Schönberger Tal bis auf den Hohberg erstreckte. Die Anlegung des Parks, im Stil eines englischen Landschaftsgartens, geht vermutlich auf den schottischen Adeligen Thomas Abercromby Scott-Duff in der Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. 1883 errichtete der Wormser Textilfabrikant Wilhelm Valckenberg das Villenanwesen Amalienhof im Schönberger Tal (heutige Nibelungenstraße 89, Bensheim) und gelang zu dieser Zeit auch in den Besitz des Baßmannparks.[1] Hinter dem Anwesen ließ Valckenberg, als Zugang zu dem angelegten Park, im Jahr 1900 eine dreibogige Feldsteinbrücke von dem Architekten Heinrich Metzendorf errichten. Zehn Jahre später wurde Metzendorf von dem Fabrikanten mit der Planung und dem Bau eines Aussichtsturms auf dem Hohberg beauftragt. Der Turm bietet eine Aussicht nach Norden und Süden über Teile der Bergstraße, nach Osten in den Odenwald und nach Westen in die Oberrheinische Tiefebene. Während die Parkanlage in der Folgezeit weitgehend überwucherte, blieben Brücke und Turm bis heute gut erhalten und sind Beispiele des Späthistorismus. Als Teil des Baßmannparks ist der Luginsland ein Kulturdenkmal.[2]
Heute befindet sich im Umfeld des Luginslands ein Spielplatz sowie ein anzumietender Grillplatz. Der Turm selbst ist nicht als Aussichtspunkt zugänglich. In der Bevölkerung Bensheims wird der Luginsland häufig als Blaues Türmchen bezeichnet.    Bild: Thomas NeuDSC_7161 | bbe, Quelle Wikipedia: Der Luginsland ist Teil des ehemaligen Baßmannparks, der sich vom Schönberger Tal bis auf den Hohberg erstreckte. Die Anlegung des Parks, im Stil eines englischen Landschaftsgartens, geht vermutlich auf den schottischen Adeligen Thomas Abercromby Scott-Duff in der Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. 1883 errichtete der Wormser Textilfabrikant Wilhelm Valckenberg das Villenanwesen Amalienhof im Schönberger Tal (heutige Nibelungenstraße 89, Bensheim) und gelang zu dieser Zeit auch in den Besitz des Baßmannparks.[1] Hinter dem Anwesen ließ Valckenberg, als Zugang zu dem angelegten Park, im Jahr 1900 eine dreibogige Feldsteinbrücke von dem Architekten Heinrich Metzendorf errichten. Zehn Jahre später wurde Metzendorf von dem Fabrikanten mit der Planung und dem Bau eines Aussichtsturms auf dem Hohberg beauftragt. Der Turm bietet eine Aussicht nach Norden und Süden über Teile der Bergstraße, nach Osten in den Odenwald und nach Westen in die Oberrheinische Tiefebene. Während die Parkanlage in der Folgezeit weitgehend überwucherte, blieben Brücke und Turm bis heute gut erhalten und sind Beispiele des Späthistorismus. Als Teil des Baßmannparks ist der Luginsland ein Kulturdenkmal.[2]
Heute befindet sich im Umfeld des Luginslands ein Spielplatz sowie ein anzumietender Grillplatz. Der Turm selbst ist nicht als Aussichtspunkt zugänglich. In der Bevölkerung Bensheims wird der Luginsland häufig als Blaues Türmchen bezeichnet.    Bild: Thomas NeuDSC_7167 | Bensheim,Meerbach, abstrakte Formen im Eis, ,, Bild: Thomas NeuDSC_7168 | Bensheim,Meerbach, abstrakte Formen im Eis, ,, Bild: Thomas NeuDSC_7169 | Bensheim,Meerbach, abstrakte Formen im Eis, ,, Bild: Thomas NeuDSC_7170 | Bensheim,Meerbach, abstrakte Formen im Eis, ,, Bild: Thomas NeuDSC_7171 | Bensheim,Meerbach, abstrakte Formen im Eis, ,, Bild: Thomas NeuDSC_9416 | Bensheim, Weihnachtsmarkt, Weihnachtsbeluchtung, Innenstadt, ,, Bild: Thomas NeuDSC_9422 | Bensheim, Weihnachtsmarkt, Weihnachtsbeluchtung, Innenstadt, ,, Bild: Thomas NeuDSC_9726 | Winterzauber an der Hessischen Bergstraße, Radweg zwischen Schwanheim und Bensheim, Radfahrer im Sonnenaufgang über Bensheim, Eisige Temperaturen,DSC_9733 | Winterzauber an der Hessischen Bergstraße, Radweg zwischen Schwanheim und Bensheim, Radfahrer im Sonnenaufgang über Bensheim, Eisige Temperaturen,DSC_9736 | Winterzauber an der Hessischen Bergstraße, Radweg zwischen Schwanheim und Bensheim, Radfahrer im Sonnenaufgang über Bensheim, Eisige Temperaturen,DSC_9738 | Stadtmagazin, Winterzauber an der Hessischen Bergstraße, Radweg zwischen Schwanheim und Bensheim, Radfahrer im Sonnenaufgang über Bensheim, Eisige Temperaturen, , Bild: Thomas NeuDSC_9739 | Stadtmagazin, Winterzauber an der Hessischen Bergstraße, Radweg zwischen Schwanheim und Bensheim Eisige Temperaturen, , Bild: Thomas NeuDSC_9743 | Bensheim, Bergstraßenpanorama im Winter, Melibokus und Auerbacher Schloß, ,, Bild: Thomas NeuDSC_9855 | bLautertal, Raidelbach, Wintersonne und Spaziergänger bei bestem Winterwetter am Samstag, Wintersonne, Blick vom Parkplatz Drei Linden in Raidelbach in Richrtung Bergstraße, rechts der Melibokus und in der Mitte das Auerbacher Schloß, ,, Bild: Thomas NeuEiszeit_02 | ,, Bild: Thomas NeuEiszeit-2 Kopie | ,, Bild: Thomas NeuErlache | Bensheim,Neue Fotoserie, Erlache im Morgengrauen, ,, Bild: Thomas NeuErlache_Winter | ,, Bild: Thomas NeuErlache_Winter-2 | ,, Bild: Thomas NeuFuerstenlagerWinter_03 | Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach zeigt sich im Winter von seiner stillsten und zugleich romantischsten Seite. Der historische Landschaftsgarten, einst Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, verwandelt sich unter Schnee und Frost in eine märchenhafte Szenerie.

Zwischen alten Alleen, klassizistischen Gebäuden und sanften Hügeln liegt eine friedliche Stille, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Wo einst Fürsten und Hofgesellschaft wandelten, lädt heute eine verschneite Parklandschaft zu Spaziergängen ein. Besonders die historischen Pavillons, der Freundschaftstempel und das Herrenhaus wirken im Winterlicht wie malerische Postkartenmotive.

Damit verbindet das Fürstenlager auch in der kalten Jahreszeit Geschichte, Natur und Kultur zu einem einzigartigen Ausflugsziel an der Bergstraße.Gadernheim_Winter | Lautertal, Winterwunderlandschaft, wie mit einer Puderzuckerschicht ueberzogen praesentiert  sich der Odenwald, bei Gadernheim ,, Bild: Thomas NeuGadernheim_Winter-2 | Lautertal, Odenwald, Winter,schnee, eisige Atmosphäre, Eis, ,, Bild: Thomas NeuGadernheim_Winter-DSC_5230 | Winter, Lautertal, zwischen Gadernheim und Breitenwiesen, Blick auf Gadernheim,  Schnee, ,, Bild: Thomas NeuLautertal-Schannenbach_WIntereinbruch | Lautertal, Schannenbach, Winterwunderland, Schmuckbild, Bild: Thomas NeuLautertal_Schnee | Lautertal, Winterimpression, schnee, Zwischen Schmal Beerbach und Neutsch,, Bild: Thomas NeuLautertal_Winter | Eisige Atmosphäre, blauer Himmel, Lautertal, bei Gadernheim, ,, Bild: Thomas NeuLautertal_Winter-1 | Verschneite Landschaft mit Baum im Odenwald bei Gadernheim/Lautertal ,Bild: Thomas NeuLautertal_Winter-7 | Winter im Odenwald, eisige Atmosphäre, Nebel, ,, Bild: Thomas NeuLautertal_Winter-9 | Wintertraum im Odenwald, blauer Himmel über verschneiter Landschaft, ,, Bild: Thomas NeuLautertal_Winterimpression | Lautertal, Winterimpression, schnee, Zwischen Schmal Beerbach und Neutsch,, Bild: Thomas NeuLautertal_Winterimpression-2 | Lautertal, Winterimpression, schnee, Zwischen Schmal Beerbach und Neutsch,, Bild: Thomas NeuNebel-5 | Bensheim,Melibokusturm, Blick in die Ebene, Nebel, Sonne, ,, Bild: Thomas NeuNebel-6 | Bensheim,Melibokusturm, Blick in die Ebene, Nebel, Sonne, ,, Bild: Thomas NeuNiederwaldsee_DSC_5171 | Bensheim, Region, Winterwonderland an der Bergstraße, eiskalte Nächte und Tage und herrlicher Sonnenschein, den Sonnenuntergang am Niederwaldsee hat unser Fotograf mitr der Kmaera festgehalten, , Bild: Thomas NeuNiederwaldsee_DSC_5198 | Bensheim, Morgenstimmung am Niederwaldsee, Hessische Bergstrasse, Melibokus, Auerbacher Schloss, ,, Bild: Thomas NeuRied_Winter | Einhausen, Winter, Schnee, Eis, ,, Bild: Thomas NeuRied_Winter-2 | Einhausen, Winter, Schnee, Eis, ,, Bild: Thomas NeuWald_Lautertal-2 | Lautertal,Wald Schannenbach, Winter, Nebel, Schmuckbild, Bild: Thomas NeuWeihnachtsmarkt_2017_05 | Bensheim, Weihnachtsmarkt, Schnee, Adventstimmung, Marktplatz, Winter, ,, Bild: Thomas NeuWinter | Lautertal, Odenwald, Winter,schnee, eis,,, Bild: Thomas NeuWinter 2 | ,, Bild: Thomas NeuWinter-8 | Lautertal, Odenwald, Winter,schnee, eis,,, Bild: Thomas NeuWinter-9 | Lautertal, Odenwald, Winter,schnee, eis,,, Bild: Thomas NeuWinter-10 | Lautertal, Odenwald, Winter,schnee, eis,,, Bild: Thomas NeuWinter-11 | Lautertal, Odenwald, Winter,schnee, eis,,, Bild: Thomas NeuWinter-13 | Lautertal, Odenwald, Winter,schnee, eis,,, Bild: Thomas NeuWinter-14 | Lautertal, Odenwald, Winter,schnee, eis,,, Bild: Thomas NeuWinter_Fürstenlager | ,, Bild: Thomas NeuWinter Lindenfels_Bisrmarckturm | Winter in Lindenfels, der Bismarckturm im Schnee, Winter Lindenfels_Winterkasten (43) | Winter in Winterkasten, Schnee, Gegenlicht, Sonne, eisige Atmosphäre, Winter_Pferde | Lautertal, Breitenwiesen, und ploetzlich war Schnee auf der Weide, Bild: Thomas NeuWinter_Weinberge_Schnee_Gegenlicht | ,, Bild: Thomas Neu

Condividi